Was ist die Hunderasse im Film "Hachiko"?.

Ein seltener Mensch träumt nicht davon, einen zuverlässigen Freund zu finden, auch wenn er auf vier Beinen steht und eine kalte Nase hat. Die Loyalität von Hunden wurde in der Kunst oft gelobt, aber nur wenige Legenden sind in ihrer Schrille mit der japanischen Geschichte vergleichbar, auf der zwei ganze Spielfilme gedreht wurden. Die Leute wollen wissen, was die Hunderasse im Film "Hachiko: der treueste Freund" ist, damit sie jemanden haben, der ihnen gleichermaßen zugetan ist.

Sowohl im Film als auch in der wahren Geschichte war der Protagonist der Akita Inu, eine der authentischsten, ältesten und beliebtesten japanischen Rassen. Es wird angenommen, dass es durch Kreuzung von Spitzhunden mit Mastiffs gezüchtet wurde. Anfangs waren dies Jägerhunde, die mit einem großen Tier fertig wurden. Heute sind sie wunderbare Haustiere.

Richard Gere hatte am Set das Glück, mit drei Vertretern der Akita Inu zu tun zu haben: Chico, Leila und Forrest. Es wurden Hunde unterschiedlichen Alters benötigt, um das lange Leben des zotteligen Helden in wenigen Stunden zu legen.

Die Japaner sollten nicht gefragt werden, welche Hunderasse in Hachiko gefilmt wurde. Die Bewohner des Landes der aufgehenden Sonne sind sensibel für Freundschaft im Allgemeinen und sogar für solch selbstlose Hingabe – im Besonderen. Daher wird eine Person, die Akita Inu nicht kennt, unbedingt nicht nur diese Favoriten vorgestellt, sondern auch zum Bahnhof geschickt, wo das Denkmal für Hachiko errichtet wird, in das Museum, in dem seine Vogelscheuche ausgestellt ist, um den Friedhof, auf dem sein treuer Freund begraben liegt, oder zeigen Sie zumindest einen virtuellen Tierfriedhof.

Akita Inu ist überhaupt kein "Stofftier". Hunde dieser Rasse sind nur dem Besitzer treu und gehorchen nur ihm. Sie werden zarte Gefühle für alle Familienmitglieder haben und Kinder können alles mit ihnen machen, aber japanische Favoriten sind Fremden gegenüber aggressiv. Sie schützen den Besitzer und seine Verwandten, sie sind anderen gegenüber absolut gleichgültig.

.