Unterschied zwischen Biogeozenose und Agrozönose.

Die Bestandteile der Biogeozänose und der Agrozönose sind die gleichen Bestandteile der Umwelt. In beiden Systemen sind lebende Organismen durch territoriale Bindungen und Nahrungsbindungen verbunden. Aber in jedem Fall können Sie seine eigenen Eigenschaften bemerken.

Definition

Biogeozenose ist ein unabhängig entwickeltes Ökosystem, in dem Vertreter der lebenden Welt eng mit den anorganischen Bestandteilen ihres Lebensraums verwandt sind. Beispiele: Nadelwald, Blumenwiese.

Agrozönose ist ein System, das auftritt, wenn eine Person in den Raum der natürlichen Umgebung eingreift. Sie umfasst wie die Biogeozänose organische und anorganische Anteile. Beispiele: Hausgarten, Maisfeld.

Vergleich

Beim Vergleich der betrachteten Systeme sollte zunächst auf deren Artenzusammensetzung geachtet werden. Insofern zeichnet sich die Biogeozenose durch eine größere Vielfalt aus. Die Agrozönose wird von einer oder mehreren vom Menschen für den Anbau ausgewählten Kulturpflanzen dominiert (zB Kartoffeln, die auf dem Gelände angebaut werden), und dementsprechend ist auch die Zahl der Tierarten und niederen Organismen (Bakterien, Pilze) begrenzt.

Dabei sind die Versorgungskreise in künstlich geschaffenen Systemen kürzer und einfacher. In einem Gebiet, in dem es viele Pflanzen derselben Art gibt, sind jedoch alle Voraussetzungen für die lebenswichtige Aktivität von Schadorganismen geschaffen, die mit solchen Kulturen koexistieren können. Ohne biologische Konkurrenz zu erfahren, können sie sich vermehren und Nutzpflanzen zerstören oder Krankheiten bei Pflanzen verursachen. Dadurch ist oft das gesamte System von der Zerstörung bedroht. Die Biogeozenose ist diesbezüglich wesentlich stabiler.

Der Unterschied zwischen Biogeozenose und Agrozönose liegt auch in der jeweiligen Art und Weise der Stoffzirkulation. In einer natürlichen natürlichen Gemeinschaft ist es geschlossen. Alles, was von Pflanzen produziert wird (sowie deren Überreste) wird von Vertretern zahlreicher Nahrungsverbindungen verzehrt und in den Boden zurückgeführt, wodurch er angereichert wird. Gleichzeitig wird die Agrozönose genau zum Zweck der Ernte erstellt. Dementsprechend wird im Moment der Ernte, begleitet von einer erheblichen Entfernung von Biomasse, der Stoffkreislauf in einem solchen System gestört, daher wird es in diesem Fall als offen bezeichnet. Um das Gleichgewicht zu halten, werden Düngemittel auf den Boden aufgetragen.

Es ist auch wichtig, dass die Struktur der Biogeozenose während der Umsetzung der natürlichen Selektion gebildet wird, wodurch schwache Organismen eliminiert werden. Bei der Agrozönose handelt es sich um Pflanzen, die vom Menschen sorgfältig unter Berücksichtigung ihres Produktivitätsgrades ausgewählt werden. Mit anderen Worten, in solchen Formationen ist meist eine künstliche Selektion am Werk. Gleichzeitig bestimmt ein Mensch nicht nur selbst, was auf der Landfläche wächst, sondern sorgt auch für die zusätzliche Energieversorgung der Agrozönose. So werden beispielsweise Gewächshäuser beheizt, künstliche Beleuchtung erzeugt. Ökosysteme, die ohne menschliches Eingreifen existieren, beziehen Energie hauptsächlich von der Sonne.

Was ist der Unterschied zwischen Biogeozenose und Agrozönose? In der Tatsache, dass letzteres einer Person einen echten Nutzen bringt, da es als Quelle für die notwendigen Produkte dient. Die Biogeozenose wiederum ist aus praktischer Sicht nicht immer sinnvoll. Es handelt sich jedoch um eine nachhaltige selbstregulierende Einheit. Die Agrozönose hingegen existiert über einen mehr oder weniger langen Zeitraum erfolgreich nur unter der Bedingung der Kontrolle durch den Menschen. Die Aufrechterhaltung eines solchen Systems erfordert den Einsatz aller Arten von landwirtschaftlichen Techniken.

Tabelle

Biogeozenose Agrozönose
Von der Natur geschaffenKünstlich organisiertes System
Es zeichnet sich durch Stabilität und Selbstregulation ausInstabil, vom Menschen reguliert
ArtenvielfaltWenige Kulturpflanzen
Verzweigte NahrungskettenNahrungsketten sind kürzer und einfacher
Weniger anfällig für die Einwirkung von Schädlingen, daher lebensfähigerSchädlinge fühlen sich darin wohler, was die Lebensdauer eines solchen Systems verkürzen kann
Der Stoffkreislauf ist geschlossenDer Stoffkreislauf ist nicht geschlossen
Gebildet durch natürliche AusleseKünstliche Auslese ist führend
Empfangen von Licht und Wärme von der SonneManchmal zusätzlich neue Energie, deren Fluss einem Menschen liefert
Bringt einem Menschen nicht immer praktischen NutzenEine Quelle notwendiger Produkte
.