Unterschied zwischen aktiven und passiven Lautsprechern.

Es gibt zwei Haupttypen von Lautsprechern - aktiv und passiv. Was sind beide?

Was sind aktive Spalten?

Unter aktiv versteht man üblicherweise Lautsprecher, die mit eingebauten Endstufenmodulen ausgestattet sind. Diese Option ermöglicht es, auf ein externes Gerät des entsprechenden Zwecks zu verzichten. Der betreffende Verstärker kann Teil eines Subwoofers sein.

Aktive Lautsprecher sind gekennzeichnet durch:

  • geringere Intensität des Intermodulationsrauschens;
  • verbesserter Dynamikbereich.

Der Hauptvorteil von Aktivlautsprechern ist die Möglichkeit, mit weniger Leistung der akustischen Ausrüstung einen besseren Klang zu erzielen.

Aktivlautsprecher zeichnen sich auch durch eine hohe Effizienz des Signalaustausches zwischen den eigentlichen Lautsprechern, die den Klang bilden, und dem Verstärker aus. Insbesondere können diese Signale zwischen Geräten in beide Richtungen übertragen werden. Dadurch ist es möglich, den Leistungspegel der Verstärkerlast am Lautsprecher rechtzeitig anzupassen.

Beachten Sie, dass die Installation von Aktivlautsprechern häufig die Verwendung geerdeter Steckdosen erfordert. Besitzer von Heim-PCs haben sie nicht immer, aber es wird nicht empfohlen, Lautsprecher dieses Typs ohne sie zu verwenden.

Eine weitere Nuance bei der Verwendung von Aktivlautsprechern - alle ihre technologischen Vorteile werden in der Praxis nur dann spürbar, wenn sie an die gleichen High-Tech-Audiogeräte angeschlossen werden. Wenn dies beispielsweise ein PC ist, benötigen Sie eine leistungsstarke und höchstwahrscheinlich teure Soundkarte.

Was sind passive Lautsprecher?

Unter passiv werden üblicherweise die Lautsprecher verstanden, die wiederum keine eingebauten Leistungsverstärkermodule besitzen. Sie können jedoch in der Regel bei Bedarf an ein externes Gerät des entsprechenden Zwecks angeschlossen werden.

Genau genommen gibt es bei passiven Lautsprechern einen internen Verstärker, der aber in der Regel nicht der technischste und produktivste ist. Passive Lautsprecher müssen leistungsstärker sein, um eine Klangqualität zu bieten, die mit der von Aktivlautsprechern vergleichbar ist – es sei denn, es wird ein externer Verstärker verwendet.

Aber selbst wenn es an Lautsprecher angeschlossen ist, verwenden Sie es mit Vorsicht. Tatsache ist, dass die Rückspeisung des Signals von passiven Lautsprechern zum Verstärker in der Regel nicht durchgeführt wird. Daher wird es nicht immer möglich, seine Leistung zu regulieren. Wenn das Signal zu stark ist, können die Lautsprecher beschädigt werden.

Passive Lautsprecher müssen im Allgemeinen nicht an einer Steckdose geerdet werden, sodass sie problemlos zu Hause installiert werden können. Wenn auf einem PC eine Audiokarte mittlerer Qualität installiert ist, sind passive Lautsprecher das optimale Zubehör dafür, da aktive Lautsprecher höchstwahrscheinlich eine technologisch fortschrittlichere Mikroschaltung erfordern.

Vergleich

Der Hauptunterschied zwischen aktiven und passiven Lautsprechern ist das Vorhandensein eines eingebauten Verstärkers im ersteren und das Fehlen eines ähnlichen Moduls im letzteren.

Aktivlautsprecher erfordern im Allgemeinen Erdungsanschlüsse an den Steckdosen, von denen sie mit Strom versorgt werden. Es ist sehr wünschenswert, sie zusammen mit High-Tech-Audiokarten zu verwenden - sonst werden ihre Vorteile in der Praxis nicht voll zur Geltung kommen. Aktivlautsprecher sorgen für eine effektive Interaktion zwischen dem Verstärkermodul und den Lautsprechern. Es ist unwahrscheinlich, dass sie ein zu starkes Signal empfangen, das die Lautsprecher beschädigen könnte.

Passive Lautsprecher wiederum benötigen keine Erdung an den Steckdosen, sind für die Verwendung mit Mittelklasse-Audiokarten ziemlich optimal, können aber empfindlich auf übermäßige Signalleistung von einem externen Verstärker reagieren.

Nachdem wir festgestellt haben, was der Unterschied zwischen aktiven und passiven Spalten ist, wollen wir die Schlussfolgerungen in der Tabelle fixieren.

Tabelle

Aktive Lautsprecher Passive Lautsprecher
Besitzen einen leistungsstarken eingebauten VerstärkerBesitzen kein entsprechendes Hardwaremodul (können aber mit einem durchschnittlichen Qualitätsverstärker ausgestattet werden)
Erfordert Erdung an BuchsenErfordert in der Regel keine Erdung an Steckdosen
Bietet Feedback zwischen Verstärker und Lautsprechern zur Einstellung der SignalstärkeEmpfindlich auf Signalstärke vom Verstärker (insbesondere extern), kann keine Rückmeldung an das entsprechende Modul geben
Erfordert eine Hochleistungs-AudiokarteErmöglicht ihre Fähigkeiten nutzen, wenn sie an eine Audiokarte mit durchschnittlicher Leistung angeschlossen sind
.