Was wird in Pascal gemessen?

Das Funktionsprinzip vieler moderner hydraulischer Geräte – Hebezeuge, Bremsen, Pressen, Wasserversorgungsanlagen – wird anhand des Pascalschen Gesetzes erklärt. 1961 wurde eine der SI-Einheiten nach diesem Wissenschaftler benannt, der einen großen Beitrag zur Entwicklung der Physik, Mathematik, Philosophie und anderer Wissenschaften geleistet hat. Und was wird in Pascal gemessen?

Pascal

Pascal (Pa) ist also ein Maß für Druck, mechanische Spannung, Elastizitätsmodul und einige andere technische Eigenschaften. Ein Druck von 1 Pascal erzeugt eine Kraft von 1 Newton, die gleichmäßig über eine Fläche von 1 Quadratmeter verteilt ist, senkrecht zur Wirkungsrichtung (1 Pa = 1 N / m2). In Anbetracht der Tatsache, dass 1 H = 1 kg ∙ m / s2ist, können wir das Pascal in den grundlegenden SI-Einheiten ausdrücken: 1 Pa = 1 kg / (m ∙ s2).

Druck bezieht sich auf skalare Größen, er charakterisiert das Ergebnis der Einwirkung einer äußeren Kraft auf die Oberfläche, verteilt über deren Fläche. Lassen Sie uns dies an einem Beispiel erklären: Stellen Sie sich eine Person vor, die sich zuerst auf losem Schnee auf Skiern fortbewegt, diese dann abnimmt und in die Tiefe einer Schneeverwehung stürzt. Im ersten Fall wird die Kraft – das Gewicht einer Person – gleichmäßig auf eine relativ große Skifläche verteilt, im anderen – nur über den Fußbereich, was zu einer Druckerhöhung und damit zu Schnee führt Senkung.

Äußere Kräfte, die auf den Körper einwirken, neigen dazu, die Position der Teilchen, aus denen er besteht, zu verschieben. Als Reaktion darauf entstehen im Inneren des Körpers innere Kräfte, die eine Verschiebung verhindern. Das Maß für das Ergebnis ihrer Wirkung wird als mechanische Spannung bezeichnet, die auch in Pascal ausgedrückt wird.

Was wird sonst noch gemessen?

Wenn es um den Druck in der Medizin oder Meteorologie geht, wird er häufiger in anderen Einheiten geschätzt – Millimeter Quecksilber. Und in der Technik findet man Druckmaße wie bar oder Atmosphäre. Daher ist es wichtig, sie in Pascal übersetzen zu können.

  • Die Entstehung der Off-System-Einheit "Millimeter Quecksilber" (mm Hg) ist mit einem der Prinzipien der Messung des Atmosphärendrucks (im Bild) verbunden - der Ausgleich mit einer Flüssigkeitssäule. Eine Quecksilberschicht, die sich im Rohr oberhalb des Behälterspiegels befindet, übt auf die darunter liegenden Schichten einen Druck p = ρgh aus, wobei ρ = ​​13 595,04 kg / m3die Dichte der Flüssigkeit ist, g = 9.80665 m / s2- Erdbeschleunigung. Setzen wir in diese Formel den Wert der Säulenhöhe h = 1 mm ein, erhalten wir p = 133,322 Pa. Dies ist der Druck in Pascal, was 1 mm entspricht. rt. Kunst.
  • Der Wert des Drucks einer Quecksilbersäule mit einer Höhe von 760 mm bestimmt eine weitere systemfremde Einheit - die physikalische Atmosphäre (1 atm = 101 325 Pa). Es gibt auch eine technische Atmosphäre (1 at = 98.066,5 Pa), die die Wirkung auf eine Ebene mit einer Fläche von 1 cm2der auf ein Objekt mit einer Masse von 1. wirkenden Schwerkraft charakterisiert kg. Beide Einheiten entsprechen ungefähr dem Druck 105Pa = 1 bar.
.