Was sollte ein Programmierer wissen?

Programmierer ist einer der wichtigsten Berufe. In den meisten modernen Tätigkeitsbereichen werden Computer verwendet, und ein Spezialist mit entsprechendem Profil ist der Hauptverantwortliche für ihre praktisch bedeutsamen Funktionen für eine Person und in vielerlei Hinsicht für ihre Leistung. Welche Fähigkeiten sollte ein Programmierer mitbringen, um seine Probleme erfolgreich zu lösen? Welche Grundkenntnisse braucht man, um ein solcher Spezialist zu werden?

Wir können die Kompetenzen eines Programmierers in folgenden Hauptaspekten untersuchen:

  • die Besonderheiten der von einer Person in dieser Spezialisierung gelösten Aufgaben, sowie die damit verbundenen notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse;
  • die Spezifität einzelner Softwareentwicklungssprachen als Hauptbestandteile eines Programmierer-Toolkits.

Betrachten wir das Wesen der genannten Aspekte genauer.

Was sollte ein Programmierer wissen, um seine Probleme zu lösen?

Eine Person, die als Programmierer arbeitet, kann mit einer Vielzahl von Problemen umgehen. Dazu gehören:

  • das Schreiben von Computerprogrammen;
  • Entwicklung von Softwarekonzepten;
  • Anpassung der Programme an verschiedene Benutzerkategorien (in Bezug auf Schnittstelle und Funktionen);
  • Testen und Debuggen von Software.

Untersuchen wir das Wesen dieser Tätigkeitsbereiche von Programmierern und welche Fähigkeiten sie haben müssen, um die entsprechenden Funktionen erfolgreich auszuführen.

Sprachkompetenz

Das Schreiben von Programmen ist die Hauptkompetenz eines Spezialisten im betrachteten Profil. "Soft" wird mit speziellen Sprachen erstellt, und eine Person muss das entsprechende Sprachniveau beherrschen. Dies ist somit eine wesentliche Voraussetzung für die Kenntnisse eines Programmierers.

Was die erste Aufgabe betrifft, kann Software für den internen Bedarf des Unternehmens (zum Beispiel zur Organisation der Arbeit mit Datenbanken und Geräten, zur Verwaltung von Finanzströmen) oder für einen externen Verbraucher (innerhalb im Rahmen einer Firmenbestellung oder durch die Vermarktung des Produkts unter einer Handelsmarke).

Welche Programmiersprachen sollte ein Programmierer kennen? Es hängt weitgehend davon ab, welche Art von Software er erstellt. Im Rahmen interner Unternehmensaufgaben arbeitet der Programmierer am häufigsten mit Datenbanken, Servern, Debugging, Testing, schreibenden Gerätesteuerungsalgorithmen. Diese Kompetenzen erfordern höchstwahrscheinlich Kenntnisse in universellen, multifunktionalen Sprachen: C, C, Java, Ruby. Bei der Arbeit mit Datenbanken kommt man auf SQL-Kenntnisse nicht aus. Aus diesem Grund müssen Fächer des entsprechenden Profils als Prüfungen für IT-Fachrichtungen an Hochschulen abgelegt werden. Es ist festzuhalten, dass Mathematik kein Kriterium für die Konsistenz eines Programmierers ist, sondern für ihn ein notwendiges Werkzeug. Kenntnisse im Rahmen dieser Disziplin garantieren nicht, dass ein Mensch qualitativ hochwertige Software erstellen kann, aber ohne sie wird es für ihn problematisch sein, selbst die elementarsten Software-Entwicklungssprachen zu beherrschen.

Ein unerfahrener Programmierer sollte also kein zertifizierter Mathematiker sein, sondern in der Lage sein, die Prinzipien der Formelkonstruktion, des Aufbaus verschiedener logischer Abhängigkeiten, der Arbeit mit Variablen usw. zu verstehen. All dies ist nützlich, wenn Sie Software erstellen.

Die erfolgreiche Beherrschung aller oben diskutierten Programmiersprachen setzt Englischkenntnisse voraus. Der Punkt ist nicht nur, dass es beim Schreiben verschiedener Befehle und Skripte als Haupt verwendet wird. Eine beträchtliche Menge an Dokumentationen und qualitativ hochwertigen Schulungsmaterialien ist in Englisch verfasst. Außerdem sind ihre Autoren nicht unbedingt Briten oder Amerikaner. Viele Entwickler aus China, Indien und Russland verwenden Englisch als Hauptsprache für die Veröffentlichung verschiedener Materialien und die Kommunikation mit Kollegen.

Bei der Erstellung dieser oder jener Art von Software muss ein Programmierer, wenn es sich nicht um einen Lernprozess oder ein Experiment handelt, grob verstehen, wer der Endverbraucher des Produkts sein wird. In diesem Sinne benötigt ein Spezialist Grundkenntnisse aus dem Bereich Marketing, ggf. Soziologie und anderen humanitären Bereichen, die es ihm ermöglichen, die Eigenschaften der Zielgruppen der Nutzer der Lösung zu untersuchen.

.