Was dürfen Schwangere trinken?

Nachdem viele werdende Mütter von der bevorstehenden Auffüllung der Familie erfahren haben, beginnen sie mit ihren nicht sehr nützlichen Gewohnheiten zu kämpfen. Manche hören auf zu rauchen und Alkohol zu trinken, andere verzichten auf eine extra Tasse Kaffee und wieder andere steigen auf stilles Mineralwasser um. Und dies sind nicht alle Opfer, die Frauen für die Geburt gesunder Nachkommen bereit sind. Sie sollten den neuen Status jedoch nicht mit besonderem Fanatismus behandeln und sich buchstäblich alles verweigern. Denn so kleine Genüsse wie ein Glas erfrischender Milchshake oder ein paar Schluck guten Weins muntern perfekt auf und spenden positive Energie. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, was Sie für Schwangere trinken können.

Wasser

Während der Schwangerschaft sollte die werdende Mutter auf keinen Fall die Flüssigkeitszufuhr einschränken. Es wird empfohlen, Durstattacken, die für die zweite Hälfte der Schwangerschaft charakteristisch sind, mit sauberem Trinkwasser ohne Gas zu beseitigen. Zu diesem Zweck sollten Sie immer eine kleine Flasche Flüssigkeit bei sich haben. Bei Abwesenheit lohnt es sich, den Kauf von medizinischen Getränken aus der Kategorie Essentuki und Borjomi abzulehnen. Aufgrund des hohen Gehalts an Mineralsalzen sollten sie nur auf Empfehlung eines Arztes verzehrt werden.

Die ideale Option für eine Frau in einer Position ist natürliches Tafelwasser, frei von schädlichen Verunreinigungen und Schwermetallen. Sie können es in fast jedem Geschäft kaufen, nachdem Sie das Etikett sorgfältig untersucht haben. Tafelwasser aus industrieller Produktion, das aus einem Brunnen gesammelt und einer zusätzlichen Reinigung unterzogen wird, sollte bevorzugt werden. Während Flaschen mit künstlich mineralisierter Flüssigkeit am besten vermieden werden. Dies ist nichts anderes als gewöhnliches Leitungswasser, das zuerst von Salzen gereinigt und dann wieder mit ihnen angereichert wird. Sauerstoffhaltige Getränke sind besonders vorteilhaft für die Gesundheit von Schwangeren. Dazu gehört sauerstoffhaltiges Wasser, dessen einziger Nachteil die hohen Kosten sind.

Während Ärzte zu Sowjetzeiten schwangeren Frauen das Trinken von Flüssigkeiten einschränkten, gehört dieser Trend heute der Vergangenheit an. Die Befolgung dieser Ratschläge kann zu einer späten Toxikose führen. Moderne Ärzte bestehen einstimmig darauf, dass jeder mindestens 2 Liter Wasser pro Tag in kleinen Portionen trinken sollte. Gleiches gilt für werdende Mütter. Natürlich steigt der Indikator für die Flüssigkeitsaufnahme in der Sommerhitze oder bei erhöhter körperlicher Aktivität deutlich an. Wie oben erwähnt, sollten Frauen in der Lage ihren Durst mit sauberem, stillem Wasser löschen. Es sollte 2/3 der in den Körper gelangenden Flüssigkeit aufnehmen. Der Rest verteilt sich auf alle anderen Getränke.

Säfte, Kompotte, Gelee

Getränke aus hausgemachter Marmelade, Konfitüre, Trocken- oder Frischobst haben einen reichen Geschmack und eine hervorragende Erfrischungswirkung. Aufgrund der Fülle an Vitaminen und Mineralstoffen eignen sie sich am besten für werdende Mütter. Gleiches gilt für frisch gepresste Säfte, die in beliebiger Menge konsumiert werden sollten. Einzige Ausnahme ist der karotinreiche Karottendrink, der für Ihr Baby gesundheitsschädlich ist. Es ist wichtig zu beachten, dass schwangere Frauen die Verwendung von im Laden gekauften Säften vermeiden sollten. Schließlich enthalten sie viel Zucker und Konservierungsstoffe. Viel besser ist es, frisches Obst und Gemüse zu kaufen, um daraus selbst ein leckeres Getränk zuzubereiten.

Im Winter kommen der werdenden Mutter Hausaufgaben zu Hilfe. Es reicht aus, die Marmelade oder Marmelade mit Wasser zu verdünnen, um einen leckeren und aromatischen Saft zu erhalten. Kompotte sollten aus frischen oder getrockneten Früchten gekocht werden, da ihre Gegenstücke aus dem Laden körperschädigende Konservierungsstoffe enthalten. Eines der Rezepte für die Zubereitung eines Getränks spiegelt sich im Video wider.

Egal wie traurig es ist, in der modernen Welt gibt es immer weniger Anhänger von Gelee. Nur wenige Menschen wissen, dass es Vitamine und Aminosäuren enthält, die für den Körper notwendig sind, die Entwicklung von Dysbiose verhindert und auch ein angenehmes Magengefühl vermittelt. Als Grundlage für die Zubereitung eines Getränks können Sie nicht nur frische Beeren und Sirupe, sondern sogar Haferflocken und Milch verwenden. Es ist besser, lösliches Gelee für später aufzubewahren, da es viele Namen enthält, die für werdende Mütter nicht sehr nützlich sind.

Tee, Kaffee, Kakao

Dass eine Schwangere auf Heißgetränke nicht verzichten kann, liegt auf der Hand. Wenn eine Frau jedoch vor dem Moment der Empfängnis es vorzog, den Morgen mit einer Tasse aromatischem Kaffee zu beginnen, muss diese Gewohnheit jetzt aufgegeben werden. Ein solches Getränk besitzt eine starke aphrodisierende Eigenschaft und ist mit einer Bedrohung für das Nervensystem des Fötus behaftet. Darüber hinaus kann häufiges Kaffeetrinken zu einem Anstieg des Blutdrucks führen. Viel besser ist es, sich mit einer Tasse frischesten Kräutertees zu verwöhnen. Für die Zubereitung darf fast jede Pflanze verwendet werden, die keinen unangenehmen Geschmack und keinen starken Geruch hat. Getrocknetes Gras, Blumen und Früchte sollten mit einem Teelöffel pro Glas kochendem Wasser gebrüht werden.

Tees aus Minzblättern, Melisse, Johannisbeeren, Himbeeren, Kirschen und Erdbeeren sind bei unseren Landsleuten besonders beliebt. Hagebutten und Weißdorn sind neben Linden, Ringelblumen und Veilchen auch hervorragende Rohstoffe für die Herstellung von Kräutertees. Der Vorteil solcher Getränke liegt auf der Hand: Sie können je nach Vorlieben und Laune der Schwangeren untereinander abgewechselt werden. Bereiten Sie die Früchte und Blüten Ihrer Lieblingspflanzen am besten im Sommer mit Bedacht vor, damit Sie das ganze Jahr über den hervorragenden Geschmack des Kräutertees genießen können. Eine solche Sparsamkeit hilft der werdenden Mutter, den Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen zu bekämpfen.

Gewöhnliche lose Blatttees enthalten auch eine kleine Dosis Koffein. Die regelmäßige Einnahme eines schwachen Getränks hat jedoch keinen Einfluss auf die Gesundheit des Babys. Doch beim Kakao sollten Schwangere vorsichtig sein, denn er regt das Auswaschen von Kalzium aus dem Blut der werdenden Mutter an. Aber dieser mineralische Bestandteil ist einer der grundlegenden Baustoffe im Stadium der Fruchtbildung! Darüber hinaus ist Kakao ein starkes Allergen und enthält eine gewisse Menge Koffein.

Sonstige Getränke

Milch stellt, sofern keine Allergie gegen Laktose besteht, keine Gefahr für die Gesundheit einer Frau und ihres Nachwuchses dar. Im Gegenteil, es enthält gesunde Proteine, Aminosäuren, Kalzium, Eisen usw. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht pasteurisierte Milch aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit einer Kontamination mit pathogenen Bakterien von der Ernährung der werdenden Mutter ausgeschlossen werden sollte.

Bei der Beantwortung der Frage, was Schwangere trinken dürfen, kommt man am leckeren und gesunden Kefir nicht vorbei. Es ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, weshalb es für jeden geeignet ist: von klein bis groß. Dieses Getränk hilft bei der Bekämpfung von Verstopfung, die bei werdenden Müttern ein sehr häufiges Problem ist. Außerdem enthält es ein Minimum an Kalorien, was ebenfalls wichtig ist. Schließlich sind viele Frauen in den letzten Stadien der Schwangerschaft übergewichtig. Es wird nicht empfohlen, Kefir zu oft zu konsumieren: Ein oder zwei Gläser pro Woche reichen aus. Wer möchte, kann sich zwischendurch mit fermentierter Backmilch, Joghurt oder Naturmilchshakes verwöhnen lassen.

Besonderes Augenmerk sollte auf Kwas gelegt werden, dessen Wirkung auf den Organismus der werdenden Mutter noch nicht untersucht wurde. Einerseits hat dieses Getränk eine ähnliche Wirkung wie Kefir und ist mit vielen nützlichen Eigenschaften behaftet. Andererseits enthält es einen kleinen Prozentsatz an Alkohol, der bei häufigem Gebrauch die Gesundheit des Fötus beeinträchtigen kann. Beim Thema alkoholische Getränke sei noch einmal auf ihre zerstörerische Wirkung auf einen winzigen Organismus hingewiesen. Eine Frau in einer Position sollte sich nicht überreden lassen, zu Ehren eines wichtigen Datums ein Glas Champagner oder eine Flasche Bier zu trinken. Die einzige Ausnahme ist trockener Rotwein, der für seine Fähigkeit bekannt ist, den Hämoglobinspiegel im Blut zu erhöhen und Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Daher ist es durchaus zulässig, einmal im Monat ein paar Schlucke eines solchen wundersamen "Elixiers" zu nehmen.

Daher ist reines Wasser ohne Gas das nützlichste und sicherste Getränk für schwangere Frauen. Das Hinzufügen einer Zitronen- oder Orangenscheibe wird dazu beitragen, dass es schmackhafter und reichhaltiger wird. Auch verschiedene Fruchtgetränke, frische Säfte und Kräutertees haben eine hervorragende Wirkung auf den Körper. Durch das Wetten während der Schwangerschaft kann sich die werdende Mutter gelegentlich mit einer Tasse aromatischem Kaffee oder einem guten Glas Rotwein verwöhnen lassen. Diese kleinen Freuden werden dazu beitragen, die Zeit der strengen Beschränkungen aufzuhellen und positive Emotionen aufzuladen.

.