Unterschied zwischen Sherry und Port

Es liegt auf der Hand, dass wahre Kenner von Likörweinen mit ihren Sorten bestens vertraut sind. Sherry, Portwein, Madeira, Marsala – diese Namen hat jeder von uns mindestens einmal in seinem Leben gehört. Viele Anhänger von alkoholarmen und alkoholfreien Getränken haben jedoch eine sehr vage Vorstellung davon. Gleichzeitig weckt das Wort "Port" bei unseren Landsleuten eher negative Assoziationen, die mit minderwertigem Alkohol verbunden sind. Inzwischen werden traditionelle Getränke dieser Art mit einer recht aufwendigen Technologie aus ausgewählten Trauben hergestellt. Sie haben einen reichen Geschmack und ein zartes Aroma.

Definitionen

Jerez ist ein in Spanien hergestellter Likörwein aus weißen Rebsorten. Im Vergleich zu Getränken ähnlicher Art zeichnet es sich durch die aufwendigste Produktionstechnologie aus. Nicht umsonst wurde Sherry von so berühmten Persönlichkeiten wie Benjamin Franklin, Pablo Picasso, Conan Doyle, Cervantes und sogar Tschechow bevorzugt. In englischsprachigen Ländern wird dieses Produkt oft als "Sherry" bezeichnet. Außerdem handelt es sich um eine rein regionale Marke. Das heißt, nur Wein, der in einem Dreieck zwischen den drei Städten des spanischen Andalusiens hergestellt wird, kann als Sherry bezeichnet werden.

Jerez

Natürlich wurden mehrmals Versuche unternommen, in einem anderen Gebiet etwas zu trinken. Es wäre jedoch weit hergeholt, das resultierende Produkt Sherry zu nennen. Tatsächlich gibt es nur in Spanien fruchtbaren Boden für den Anbau bestimmter Rebsorten. Und nur die Anwohner kennen alle Geheimnisse und Feinheiten der Herstellung des Produkts, die seit Hunderten von Jahren von Generation zu Generation weitergegeben werden. Das Getränk selbst wurde zu Ehren der gleichnamigen Stadt benannt, in der es Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. hergestellt wurde. NS. Überraschenderweise wurde der weltweite Ruhm des Sherrys im 15.

Port ist ein Likörwein aus dem Nordosten Portugals. Es fällt unter die Kategorie der Spirituosen, deren Herkunft streng kontrolliert wird. Das heißt, nur im Douro-Tal in Portugal hergestellte Likörweine können als Portwein bezeichnet werden. Um die Echtheit des Produkts zu bestätigen, wird am Hals jeder Flasche ein spezieller Stempel angebracht.

Portwein

Die Entstehungsgeschichte des Getränks reicht bis ins ferne 11. Jahrhundert zurück. Heinrich II. von Burgund, der die Grafschaft Portugal als Mitgift erhalten hatte, begann, die auf seinem Territorium wachsenden Rebsorten durch eine aus seiner Heimat mitgebrachte Rebe zu ersetzen. Das aus den Beeren gewonnene Getränk konnte jedoch keinen exquisiten Geschmack aufweisen. Der Handelskrieg zwischen England und Frankreich zwang die ersten, den Import von Weinen aus der Provinz Bordeaux zugunsten Portugals aufzugeben. Da sich die Produkte jedoch während des langen Seetransports verschlechterten, wurde das Getränk mit Brandy verdünnt. Das Ergebnis war ein Likörwein, der über die Hafenstadt Porto exportiert wurde. Dies erklärt den Namen "Hafen". In England klang es nach "Weinhafen". Im 19. Jahrhundert wurde Weinalkohol direkt der Würze zugesetzt, was zu einer modernen Version des Getränks führte.

Vergleich

Betrachten Sie die Herstellungstechnologie der Alkoholarten, an denen wir interessiert sind. Sherry wird aus reifen Palomino-Trauben hergestellt. Der daraus gepresste Saft durchläuft einen Gärungsprozess in Edelstahltanks oder Kübelfässern. Manchmal wird der Würze während der Gärung spezielle Hefe zugesetzt, die eine Schicht auf der Oberfläche der Flüssigkeit bildet, die Flora genannt wird. Durch den Schutz des Weins vor Lufteinwirkung wird die Oxidation des Getränks verhindert. Mit dieser Technologie werden jedoch nur wenige Sorten hergestellt. Es gibt auch einen oxidativ gereiften Sherry, der durch Lagerung in offenen Fässern im Freien gewonnen wird. Sowohl die bedeckte als auch die unbedeckte Würze setzt sich für etwa ein Jahr ab. Dann wird das Produkt nach und nach durch Zugabe von 96% Traubenalkohol angereichert. Als Ergebnis dieser Manipulationen entsteht eine Lösung mit einem Alkoholgehalt von 24 Grad. Mit ihnen wird der Großteil des Weines angereichert. Das fertige Getränk reift mindestens drei Jahre in Fässern mit einer sehr originellen Solera-Technologie.

Portwein hat ein einfacheres Rezept. Bei der traditionellen Herstellungsmethode werden die Trauben in einem speziellen Bottich mit den Füßen zerkleinert. Der Würzefermentationsprozess dauert nur wenige Tage, danach wird sie konsolidiert. Die Fermentation wird künstlich unterbrochen, indem dem Saft 77 Grad Traubenalkohol zugesetzt wird. Das junge Produkt reift 3-6 Jahre in geschlossenen Eichenfässern: dies ist gesetzlich verankert.

Ein weiterer Unterschied zwischen Sherry und Portwein besteht darin, dass ersterer nur in Spanien hergestellt wird. Während die Heimat des zweiten Portugals ist. Sherry wird nur aus weißen Rebsorten gewonnen. Seine Stärke kann von 15 bis 20 Grad variieren. Der Zuckergehalt hängt direkt von der Art des Getränks ab. Port gilt jedoch als ein süßeres Produkt. Tatsächlich verbleibt zum Zeitpunkt der künstlichen Unterbrechung der Gärung ein Teil des Traubenzuckers darin. Portwein kann entweder rot oder weiß sein. Die Stärke des Getränks liegt im Durchschnitt zwischen 20 und 22 Grad. Wie oben erwähnt, befindet sich bei einem solchen Wein ein Aufkleber am Hals einer Flasche, der als Beweis für seine Echtheit dient. Bei Sherry hingegen gibt es solche Markierungen auf dem Behälter nicht.

Wir fügen hinzu, dass das letzte Getränk oft "Damen-Cognac" genannt wird, weil es bei den schöneren Geschlechtern große Popularität erlangt hat. Portwein gilt als rein männliches Getränk. Es hat einen harmonischen Geschmack mit fruchtigen oder fruchtigen Noten. Sherry zeichnet sich durch ein sehr spezifisches Bouquet durch die Reifung im Freien oder unter einem Hefefilm aus. Der Weingeschmack ist scharf, erfrischend mit salzig-bitteren Noten. Und schließlich ist Port im Vergleich zu Sherry ein viel jüngeres Getränk. Die Geschichte des ersten reicht bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. zurück. h., letzteres wurde erst im 11. Jahrhundert bekannt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, was ist der Unterschied zwischen Sherry und Portwein.

Sherry Portwein
Die Gärung Prozess dauert etwa ein JahrFermentation wird nach 24-72 Stunden künstlich unterbrochen
Außenlagerung (manchmal unter einer Hefeschicht)Geschlossene Lagerung Fässer
Hat ein komplexeres Rezept für die ZubereitungDie Herstellungstechnologie ist viel einfacher
Das traditionelle Getränk wird hergestellt nur in SpanienAuthentischer Wein wird in Portugal hergestellt
Nur aus weißen Rebsorten gewonnenEs werden sowohl weiße als auch rote Rohstoffsorten verwendet
Stärke variiert von 15 bis 20 GradAlkoholgehalt kann bis zu 22% betragen
Kein EchtheitszeichenAm Flaschenhals befindet sich ein Aufkleber, der die Herkunft des Produkts bestätigt
Beliebt beim schöneren GeschlechtGilt als rein männliches Getränk
Hat einen erfrischenden salzig-herben Geschmackharmonisch Geschmack mit fruchtigen oder fruchtigen Noten
Die Geschichte des Weins reicht bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. zurück. NS.ist ein viel jüngeres Getränk
.