Unterschied zwischen Fötus und Embryo.

Jede Frau, die von Nachschub in der Familie träumt, nachdem sie die lang ersehnten zwei Streifen im Test gesehen hat, ist eine unbeschreibliche Freude. Buchstäblich von den ersten Tagen der Schwangerschaft an kümmert sie sich um das zukünftige Baby: Sie lehnt schlechte Gewohnheiten ab, hält eine Diät ein und reduziert die körperliche Aktivität. Allerdings befassen sich nicht alle Damen mit den Feinheiten der Entwicklung eines winzigen Organismus und beschränken sich nur auf das Studium von Bildern aus einer Ultraschalluntersuchung. Währenddessen geht der Embryo im Mutterleib einen langen Weg, bevor er sich in einen vollwertigen kleinen Mann verwandelt. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie sich der Fötus vom Embryo unterscheidet.

Definitionen

Obst

Fötus - der menschliche Körper, der sich im Mutterleib nach dem Legen der Hauptsysteme und Organe entwickelt. Dieser Begriff wird ausschließlich in Bezug auf ein ungeborenes Kind verwendet. Die betrachtete Entwicklungsphase des Organismus wird als fetal bezeichnet und beginnt im Alter von 8-9 Wochen. Dieses Stadium ist gekennzeichnet durch intensives Wachstum, Gewebedifferenzierung, Entwicklung von Organen und Systemen, das Ende der Bildung von Membranen und Plazenta. Ein 38 Wochen altes Kleinkind gilt als volljährig. Zu diesem Zeitpunkt erwirbt der Fötus Reifezeichen: Länge ab 47 cm, Gewicht ab 2500 g, pralle Brust, blassrosa Haut ohne Falten usw. Babys, die zwischen 28 und 37 Wochen geboren wurden, gelten als früh, aber gleichzeitig durchaus lebensfähig. Sie bedürfen einer sehr sorgfältigen Pflege und stehen teilweise lange unter ärztlicher Aufsicht. Ultraschall gilt als die effektivste Methode zur Diagnose eines Fötus.

Embryo

Der Embryo ist ein menschlicher Embryo im Anfangsstadium seiner Entwicklung bis zum Verlassen der Membranen. In diesem Stadium wird aus der Eizelle ein Körper gebildet, der bestimmte morphologische Merkmale aufweist. Dieser Zeitraum dauert 8 Wochen, danach wird der Embryo normalerweise als Fötus bezeichnet. Der Embryo entsteht durch die Verschmelzung der Kerne der Eizelle mit dem Spermium. Am Ende der dritten Entwicklungswoche erscheinen im Embryo ein Kopf und ein primitives Herz, und nach einigen weiteren Tagen beginnt es, Blut durch den Körper und die Plazenta zu pumpen. Bei der Bildung des Embryos bilden sich darin Gliedmaßen und Augen, Ohren und Zahnränder, nehmen allmählich ab und dann verschwindet der Schwanz ganz. Am Ende der achten Woche endet der Prozess des Legens der wichtigsten lebenswichtigen Organe praktisch.

Vergleich

Diese beiden Begriffe bezeichnen einen wachsenden Organismus in unterschiedlichen Entwicklungsstadien. Der Embryo ist der Name des Embryos vom Zeitpunkt der Empfängnis bis zur 8. Schwangerschaftswoche. Der mikroskopische Körper erscheint in der Eizelle, einer ovalen oder runden Formation von mehreren Millimetern Größe. Der darin befindliche Dottersack versorgt den Embryo mit Nährstoffen. Die Eizelle nimmt mit dem Embryo an Größe zu. Im Anfangsstadium der Bildung hat der Embryo wenig Ähnlichkeit mit einer Person. Es sieht aus wie ein winziger, verdrehter "Wurm" mit Schwanz und ohne ausgeprägten Kopf. Näher an 8-9 Wochen im Embryo werden Gliedmaßen, Augen angezeigt, das Herz beginnt zu schlagen und andere lebenswichtige Organe werden gebildet. Der Kopf wird unterscheidbar, aber im Verhältnis zum Körper überproportional groß. Die maximale Größe des Embryos beträgt nur 3-4 cm und das Gewicht beträgt ca. 5 g

Der Hauptunterschied zwischen Fötus und Embryo liegt im pränatalen Entwicklungsalter. Wie oben erwähnt, ist der Embryo der Körper, der sich in den ersten acht Wochen bildet. Ab diesem Alter wird der Embryo als Fötus bezeichnet. Von nun an wird seine Ernährung nicht mehr vom Dottersack, sondern von der Plazenta bereitgestellt - einem Organ in der Gebärmutter, das zwischen der Mutter und dem ungeborenen Baby kommuniziert. Während er sich entwickelt, wird er immer mehr zu einem Menschen. Der Körper verlängert sich und nimmt normale Proportionen an, die Gliedmaßen nehmen an Größe zu, die Ohren nehmen ihren Platz an den Seiten des Kopfes ein usw. Der Fötus wächst aktiv und nimmt an Gewicht zu. Das Gewicht eines ausgewachsenen Kleinkindes beträgt mindestens 2,5 kg und die Körpergröße 47 cm.

Zusammenfassend lässt sich sagen, was ist der Unterschied zwischen einem Fötus und einem Embryo.

Tabelle

Fötus Embryo
Alter ab 8 WochenDer Embryo vom Zeitpunkt der Bildung bis zum Erreichen des 8. Lebenswochen
Gebildeter kleiner OrganismusTeile von Körper und innere Organe entwickeln sich gerade erst
Die Nahrungsaufnahme erfolgt über die PlazentaDie Nahrungsaufnahme erfolgt über den Dottersack
Äußerlich einem winzigen Mann ähnlichSieht aus wie ein schiefer "Wurm" mit Schwanz und ohne ausgeprägten Kopf
Das Wachstum eines ausgewachsenen Kleinkindes beträgt mindestens 47 cm und das Gewicht beträgt 2,5 kgDie maximale Embryogröße erreicht nur 3-4 cm und sein Gewicht beträgt etwa 5 g
.