Skateboard fahren lernen.

Die Jugend von heute entscheidet sich zunehmend für Extremsportarten. Dies gibt ihr die Möglichkeit, nicht nur die angesammelte Energie auszustoßen, sondern auch die Freisetzung von Adrenalin ins Blut zu spüren. Skateboarding gehört heute zur Kategorie des beliebten Extremspaßes. Anhänger dieses Sports nennen sich stolz Reiter und zeigen anderen gerne die unglaublichsten Tricks. Es ist nicht verwunderlich, dass von Jahr zu Jahr die Zahl der Leute, die im Vorstand stehen wollen, stetig wächst. Um Anfängern zu helfen, geben wir eine detaillierte Antwort auf die Frage, wie man Skateboard fahren lernt.

Board kaufen

Zuallererst muss der zukünftige Fahrer ein Skateboard kaufen, das seinen Bedürfnissen und Interessen entspricht. Gleichzeitig spielen Design und Optik bei der Produktauswahl eine untergeordnete Rolle. Das Hauptaugenmerk sollte auf technischen Eigenschaften gelegt werden, von denen die Benutzerfreundlichkeit des Skateboards und die Fähigkeit, verschiedene Tricks auszuführen, stark abhängen. Jedes Board besteht aus den folgenden Elementen:

  • Deck;
  • Räder;
  • Lager;
  • Kleiderbügel oder Schienen;
  • Grippe;
  • Schlüssel und Befestigungsschrauben.

Die meisten erfahrenen Fahrer kaufen diese Teile separat und passen sie an ihren Fahrstil an. Dann stellen Skateboarder selbstständig das am besten geeignete Produkt für sich zusammen. Für Anfänger ist es jedoch besser, ein fertiges Board zu kaufen, nachdem sie sich zuvor mit sachkundigen Personen beraten haben. Viele Fahrer, die ihre Zeit schätzen, kaufen Sportgeräte in Online-Shops, wobei sie sich an positiven Bewertungen oder der Popularität des Produkts im Internet orientieren. Ein Beispiel für einen praktischen elektronischen Katalog von Skateboards finden Sie unter dem Link http://moskva.aport.ru/skejtbordy_skejty/cat5561.

Bei der Auswahl eines Boards muss weniger auf den Preis als auf die Qualität geachtet werden. Von diesem Parameter hängt schließlich die Sicherheit einer auf einem Skateboard stehenden Person direkt ab. Teile von geringer Qualität versagen schnell, und ein Produkt dubioser Hersteller kann schnell delaminieren und unbrauchbar werden. Alle Artikel sollten vor dem Kauf des Boards sorgfältig inspiziert und überprüft werden. Es wird empfohlen, mit dem Deck zu beginnen, das die Oberseite des Produkts ist. Auf ihr steht die Athletin beim Skaten. Die Decksbreiten variieren von 19 bis 21,5 cm, die Länge von 78 bis 83 cm Es ist wichtig zu bedenken, dass schmale Skateboards als viel wendiger gelten. Breite Boards hingegen bieten besseren Grip und damit eine gute Stabilität. Ein Anfänger sollte der Mittelstufe den Vorzug geben. Eine Brettbreite von 20,3 cm ist ausreichend.

Die Länge des Produkts hat keinen großen Einfluss auf die Manövrierfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die Standardgröße des Boards beträgt ca. 78,5 cm, auch die Biegung des Decks ist für Anfänger nicht so wichtig. Während des Fahrens und Beherrschens des Boards wird der Athlet in der Lage sein, selbst zu verstehen, wie komfortabel der vorhandene Aufstiegswinkel für ihn ist. Eine genaue Inspektion des Skateboards stellt sicher, dass keine seitlichen Risse vorhanden sind, die ein Zeichen für ein defektes Produkt sind. Während man bei kleinen Längsfehlern die Augen verschließen kann, da sie nach buchstäblich ein paar Tagen Fahrt unweigerlich neben den Schrauben auftauchen. Die Eigenschaften des Boards werden auch durch sein Alter beeinflusst. Denn je länger das Produkt im Lager gelagert wurde, desto mehr trocknete es aus. Dementsprechend wird ein solches Board schnell abblättern. Daher müssen Sie bei der Auswahl eines Skateboards auf das Herstellungsdatum achten.

Auch an Aufhängungen und Lager werden besondere Anforderungen gestellt. Ersteres sollte nicht über die Kanten der Platine hinausragen. Es ist wünschenswert, dass die Anhänger aus einem relativ leichten Material bestehen, nämlich aus Aluminium. Boardgeschwindigkeit und Fahrsicherheit hängen von der Qualität der Lager ab. Massivteile dieser Art werden in Deutschland, Schweden, Amerika, Italien und Japan hergestellt. Während russische und taiwanesische Hersteller mehr fehlerhafte Produkte produzieren. Wie die Praxis zeigt, sind ABEC-Lager der Klasse 1-3 die beste Option für Anfänger. Bei der Auswahl der Rollen ist zu beachten, dass je kleiner sie sind, desto einfacher wird es für den Sportler, das Board zu halten.

Ausrüstung und Fahrposition

Es reicht nicht nur ein passendes Board zu besorgen, man muss sich auch diverses Zubehör zum Fahren besorgen. Viele Fahranfänger glauben naiv, dass man in jedem Sportschuh ein Skateboard fahren kann. Dies ist jedoch ein Missverständnis. Skateboardschuhe müssen dem Sportler Schutz und Halt bieten. Spezialisierte Schuhmodelle, die speziell für Fahrer entwickelt wurden, machen die Arbeit perfekt. Sie haben eine ungewöhnliche Sohle, die einen sicheren Halt auf dem Board bietet. Solche Produkte sind abriebfest, wodurch sie sich durch eine besondere Haltbarkeit auszeichnen. Während Schuhe mit strukturierten Sohlen, die für die meisten Sneaker oder T-Shirts typisch sind, vermieden werden sollten.

Da Skateboarden ein hochtraumatischer Sport ist, ist Schutz für einen Anfänger unabdingbar. Der Helm ist zusammen mit Knie- und Ellbogenschützern ein wesentlicher Bestandteil der Fahrerausstattung. Es ist auch nützlich, einen Schutz für die Handgelenke zu kaufen, da Stürze von einem Skateboard mit Gelenkschäden verbunden sind. Ein Helm zum Fahren auf einem Brett muss eine ebene Oberfläche haben. Ein starker Kinnriemen ist ebenfalls wichtig. Ein Anfänger sollte nicht zögern, in voller Uniform auf die Straße zu gehen, denn auch erfahrene Fahrer legen beim Beherrschen oder Ausführen komplexer Tricks Schutz an.

Nachdem ein Anfänger sich gefragt hat, wie er schnell Skateboarden lernen kann, muss er eine geeignete Plattform finden, um eine neue Fähigkeit zu meistern. Ideal wäre eine glatte Betonoberfläche ohne Risse oder Löcher. Fehler im Asphaltbelag im Anfangsstadium können Stürze verursachen. Generell ist zunächst jede ebene Fläche geeignet, auf der keine Autos fahren und eine Mindestanzahl von Personen läuft. Es kann eine abgelegene Ecke eines Parks oder ein ruhiger öffentlicher Garten nicht weit von Ihrem Zuhause sein. Viele Skate-Anfänger trainieren lieber abseits von neugierigen Blicken und nutzen dafür die Tiefgarage.

Erlernen der Grundlagen

Da es unwahrscheinlich ist, dass das Erlernen des Skateboardfahrens von Grund auf in kürzester Zeit funktioniert, muss ein Anfänger geduldig sein. Viele Anfänger machen den gleichen Fehler und versuchen Tricks auszuführen, ohne auch nur auf dem Brett gut stehen zu können. Eine solche Eile ist nicht nur mit schweren Verletzungen behaftet, sondern führt auch oft dazu, dass eine Person beim Skateboarden frustriert ist. Sie sollten die Dinge also nicht zu sehr überstürzen und versuchen, so schnell wie möglich meisterhafte Techniken zu beherrschen. Viel besser ist es, dem Grundtraining genügend Zeit zu widmen, denn das ist die beste Grundlage für zukünftiges sportliches Wachstum.

Zunächst muss der Anfänger bestimmen, welches Bein sein Drehpunkt ist. Sie wird es gewohnt sein, sich während der Fahrt vom Boden abzustoßen. Nachdem Sie den Skate auf eine ebene, zum Skaten ungeeignete Oberfläche gestellt haben, sei es ein flauschiger Teppich oder Rasen, müssen Sie mit zwei Füßen darauf stehen. Als nächstes müssen Sie sich mit dem hinteren Fuß vom Boden oder Boden abstoßen. Das gleiche sollte durch Ändern der Position der Beine erfolgen. Der Athlet konzentriert sich auf sein eigenes Komfortgefühl und kann verstehen, welcher Fuß seine Stütze ist. In der Regel beginnt eine Person mit diesem Bein die Treppe hinunterzusteigen und legt es beim Fallen frei. In den meisten Fällen ist der rechte Fuß der Drehpunkt.

Der nächste Schritt besteht darin, sich langsam vorwärts zu bewegen. Wenn Sie auf dem Skate stehen, müssen Sie mit Ihrem Stützbein leicht von der Oberfläche stoßen und es dann wieder auf das Board zurückbringen (Foto). Sie müssen sehr langsam und vorsichtig rollen und versuchen, das Gleichgewicht zu halten. Mit ein wenig Gewöhnung an das Skateboarden kannst du anfangen, energischeres Fahren zu lernen. Ein sehr häufiger Fehler für Anfänger besteht darin, viele kurze Tritte zu machen, anstatt sie durch einen kräftigen Stoß zu ersetzen. Dadurch beginnt das Board zu „laufen“ und der Athlet verliert das Gleichgewicht. Lange Rückschläge machen die Fahrt ruhiger und stabiler.

Um zu verlangsamen, muss der Fahrer das Skating-Bein näher an das Ende des Skates bringen und das Körpergewicht darauf übertragen. Das Board beginnt allmählich zu stoppen und der Athlet kann bald sicher vom Board steigen. Bei einer Notbremsung sollten Sie sich so stark auf die Ferse des dahinter stehenden Beines stützen, dass der Skate mit dem Schwanz den Asphalt berührt. Gleichzeitig sollte die Nose des Boards in die Luft ragen. Es gibt eine andere Stoppmethode, die für ebene Oberflächen geeignet ist. Um die Bewegung zu stoppen, muss der Skateboarder das Stützbein vom Deck nehmen und mit dem Fuß auf dem Asphalt abbremsen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Athlet im Notfall vom Brett springen muss.

Außerdem muss der zukünftige Fahrer Zeit für das Training von Kurven aufwenden. Sie können sowohl glatt als auch scharf sein. Es liegt auf der Hand, dass Anfänger mit den ersten beginnen sollten. Um die Bewegungsbahn reibungslos zu ändern, sollte der Athlet sein gesamtes Körpergewicht auf die Fersen oder Zehen verlagern, je nachdem, in welche Richtung Sie sich drehen müssen (Foto). Dort ist es auch notwendig, den Körper zu kippen. Viel hängt in diesem Fall von der Stärke des Drucks ab. Je größer er ist, desto schärfer wird der Drehwinkel.

Ein scharfer Richtungswechsel erfordert vom Fahrer die Fähigkeit, nur auf den Hinterrädern zu balancieren. Beim Skateboardfahren musst du dein Körpergewicht auf dein Standbein verlagern, damit sich die Nase des Boards nach oben hebt. Als nächstes sollten Sie mit dem Körper einen Ruck in die richtige Richtung machen und sich wieder auf die Vorderräder absenken. Es ist durchaus möglich, dass ein Anfänger auf diese Fähigkeit verzichtet. Zunächst muss er sanfte Kurven meistern und festigen, vom normalen Geradeausfahren bis zum ordentlichen Richtungswechsel. In der ersten Phase wird das Training nicht ohne Stürze auskommen, aber im Laufe der Zeit wird der Athlet spürbare Erfolge erzielen.

Zusammenfassend ist anzumerken, dass das Erlernen des Skateboardfahrens viel Anstrengung und Zeit von einer Person erfordert. Nur durch ständiges Üben und Fahren in Begleitung erfahrener Fahrer können Sie schnell spürbare Ergebnisse erzielen. Angefangen beim Geradeausfahren und Beherrschen des Balancierens sollten Sie nach und nach zu sanften Kurven und Fahrten an Steigungen übergehen. In Ermangelung erfahrener Mentoren helfen zahlreiche Video-Tutorials, die in großer Fülle im Internet präsentiert werden, beim Erlernen des Skateboardens.

.