Eine produktive Art der Wortbildung im Russischen ist der Übergang von einer Wortart in eine andere. Ein Beispiel wäre die Umwandlung einiger Nomen oder ihrer Formen in Adverbien, abgeleitete Präpositionen und Präpositionalkombinationen. In diesem Fall gehorchen die abgeleiteten Wörter nicht den Rechtschreibregeln, die für die Wortart, aus der sie gebildet werden, zwingend sind.
Dies gilt auch für die Wörter „in Abwesenheit“ und „in Abwesenheit“: Je nach Wortart gelten in ihrer Schreibweise unterschiedliche Regeln.
Die Substantive „in Abwesenheit“ und „in Abwesenheit“ haben eine eigenständige lexikalische Bedeutung und bezeichnen einen Zustand, eine Position, wenn etwas nicht verfügbar ist oder sich die angesprochene Person zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht in einem bestimmten, im Satzort bezeichnet.
Diese Substantive in Kombination mit der Präposition "v" repräsentieren die Akkusativ- und Präpositionalformen.
Die Bedeutung solcher Wörter wird durch den Kontext bestimmt: Sie manifestiert sich nur durch die semantische Verbindung mit anderen Wörtern:
In Abwesenheitunddes diensthabenden Offiziers auf dem Posten stellte die Kommission einen groben Verstoß gegen die Disziplin fest... (Der Wärter war abwesend.)
In Ermangelung voneim Lager der notwendigen Materialien war es kaum zu glauben. (Das Material fehlte angeblich.)
Zwischen der Präposition „in“ und den Wörtern „abwesend“ / „abwesend“ kann man eine Definition einfügen: bei krimineller Abwesenheit, bei imaginärer Abwesenheit.
Akkusativ- und Präpositionalformen des Substantivs „Abwesenheit“ werden als neutrale Substantive na -ii, -ie gebildet. Im Akkusativ haben sie die Endung -e, im Instrumentalfall -i. Daher muss man sich beim Schreiben der Wörter "in Abwesenheit" und "in Abwesenheit" von Fallfragen leiten lassen.
Akkusativ: wen? was? - (in) Abwesenheite
Präpositional: bei wem? worin? - in Abwesenheitund
Das Nomen „absence“ im Akkusativ mit der Präposition „in“ kann sich in eine Adverbial-Präpositions-Kombination „in Abwesenheit“ verwandeln. Es weist auf eine Person hin, die während einer im Satz genannten Handlung abwesend ist:
In Abwesenheit vonund(wer?) Ivan Petrovich kam es zu einem Personalwechsel im Abteilung.
Der Junge wuchs in (wessen?) ihrer Abwesenheit auf und wurde seinem Vater noch ähnlicher.
In diesen Sätzen ist „in Abwesenheit“ eine abgeleitete Adverbial-Präpositions-Kombination, die die Akkusativform des Substantivs „abwesend“ beibehalten hat.
Es ist kein Satzglied, ändert sich nicht und behält die Schreibweise mit –e am Ende bei.
TheDifference.ru hat festgestellt, dass der Unterschied zwischen den Wörtern „in Abwesenheit“ und „in Abwesenheit“ wie folgt ist:
- The Präpositionalform des Substantivs „Abwesenheit“ wird mit –e am Ende geschrieben: „in Abwesenheit“. Der Akkusativ dieses Substantivs hat die Endung -e: "in Abwesenheit".
- Die Kasusformen "in Abwesenheit" und "in Abwesenheit" unterscheiden sich von der adverbial-präpositionalen Kombination "in Abwesenheit" durch das Vorhandensein einer lexikalischen Bedeutung. Eine Adverbial-Präpositions-Kombination gibt nur die Person an, auf die im Satz Bezug genommen wird.
- Zwischen der Präposition und den Substantiven "in Abwesenheit" - "in Abwesenheit" kann man eine sinnvolle Definition einfügen. Die Kombination des adverbial-präpositionalen Typs "in Abwesenheit" ändert sich nicht und ist ein unteilbares Ganzes.
- Die Adverbial-Präpositional-Kombination "in der Abwesenheit" wird aus einer ähnlichen Form des Akkusativs gebildet; seine korrekte Schreibweise ist mit dem Buchstaben -e am Ende.