In jeder Marktwirtschaft herrscht Wettbewerb. Es kann perfekt oder unvollkommen sein. Was sind ihre Eigenschaften?
Fakten zum perfekten Wettbewerb
Unter perfektem Wettbewerb verstehen moderne Ökonomen den Zustand des Marktes, in dem:
- in den meisten Geschäftsfeldern viele unabhängige Produzenten, Lieferanten von Waren und Dienstleistungen;
- keines der Unternehmen kann Preise festlegen, die für sich selbst günstig sind – oder deren Etablierung beeinflussen, da sie durch die Nachfrage der Käufer sowie durch das allgemeine Angebot auf dem Markt reguliert werden;
- Preisdumping von Akteuren in der Größenordnung des Marktes oder zumindest eines Segments wird praktisch nicht beobachtet, da Preise, die unter den vom Markt festgelegten Preisen liegen, das Unternehmen unrentabel machen.
Es gibt eine Reihe von Bedingungen für die Bildung eines Marktes mit vollkommenem Wettbewerb. Diese sind:
- das Fehlen erheblicher (bürokratischer, finanzieller) Hindernisse für den Markteintritt neuer Unternehmer;
- fehlende gesetzliche Regulierung der Preise;
- ausreichend hohe Kaufkraft der Bevölkerung.
In seiner reinen Form kommt vollkommener Wettbewerb praktisch nicht vor, wenn wir über die Größe der Volkswirtschaften sprechen. Im Wirtschaftssystem fast aller Länder gibt es Branchen, in denen es auf die eine oder andere Weise Hindernisse für neue Akteure oder gesetzliche Preisregulierungen gibt. Selbst in den am weitesten entwickelten Ländern gibt es Regionen mit geringer Kaufkraft der Bevölkerung, was es schwierig macht, dort neue profitable Industrien zu erschließen.
Aber fast immer findet man in der Volkswirtschaft Industrien, in denen sich Wettbewerb bildet, nahezu perfekt. Dies ist zum Beispiel der IT-Bereich. Es ist durchaus möglich, darin mit minimalen Barrieren und finanziellen Kosten ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen, um dann IT-Lösungen zu marktgerechten Preisen zu verkaufen. In Bezug auf die Zahlungsfähigkeit der Kunden ist es in den meisten Fällen möglich, nach dem Studium der verfügbaren IT-Segmente ein ausreichend nachgefragtes Produkt auf den Markt zu bringen, für das die Leute bereit sind zu zahlen.
Fakten über unvollkommenen Wettbewerb
Unter unvollkommenen Wettbewerb verstehen moderne Ökonomen die Marktlage, in der einzelne Anbieter von Gütern und Dienstleistungen können Sie entweder auf andere Weise Preise festlegen, die für Sie angenehm sind. Zum Beispiel wegen der geringen Sättigung des Segments oder wegen seiner Monopolstellung am Markt. Es gibt eine Reihe von Schlüsselfaktoren für die Entstehung eines unvollkommenen Wettbewerbs:
- gesetzliche Regulierung der Preise;
- die Prävalenz des Dumpings, seine Unterstützung durch wichtige Marktteilnehmer;
- das Vorhandensein erheblicher Hindernisse für den Markteintritt neuer Akteure;
- ungleicher Zugang von Unternehmen zu Absatzmärkten.
Auch hier ist es schwierig, eine Volkswirtschaft zu finden, die den Anzeichen eines unvollkommenen Wettbewerbs vollständig entspricht. Praktisch in jedem Land der Welt gibt es Marktsegmente, in denen die oben genannten Faktoren nicht auftreten, und daher kann sich in ihnen ein perfekter Wettbewerb bilden.
Vergleich
Der Hauptunterschied zwischen vollkommenem und unvollkommenem Wettbewerb besteht darin, dass die Marktteilnehmer im ersten Fall keine für sie bequemen Preise festlegen können. Bei unvollkommenem Wettbewerb bestehen solche Chancen für einzelne Unternehmen, die Monopolisten sind, oder für die Mehrheit, wenn das Marktsegment nicht gesättigt ist.
Nachdem wir festgestellt haben, was der Unterschied zwischen vollkommener Konkurrenz und unvollkommener ist, wollen wir die Fakten, die wir in der Tabelle gefunden haben, festhalten.
Tabelle
Vollkommener Wettbewerb | Unvollkommener Wettbewerb |
Anbieter von Waren und Dienstleistungen können keine für sie bequemen Preise festlegen und richten sich nach den Gesetzen von Angebot und Nachfrage | Anbieter von Waren können aufgrund ihres Monopols Preise festlegen, die für sie bequem sind Position bzw. geringe Sättigung des Marktsegments |
Erscheint als Folge der Bildung eines freien Marktumfelds - ohne gesetzliche Regulierung der Preise, ohne Eintrittsbarrieren neuer Akteure, in Anwesenheit der effektiven Nachfrage | Erscheint in einem regulierten Marktumfeld - wenn Preise gesetzlich festgelegt werden können, gibt es Hindernisse für den Eintritt neuer Akteure sowie im Falle einer insolventen Nachfrage, wenn neue Unternehmen aufgrund von geringe Rentabilität |
Beseitigt Dumping praktisch, da die Preise bereits minimal sind | Ermöglicht Dumping |